CD-Produktionen

Orgelbüchlein

Daniel Beilschmidt - BACH ORGAN WORKS

Daniel Beilschmidt, Mitbegründer der Mitteldeutschen Orgelgesellschaft, präsentiert in seiner Neueinspielung von Johann Sebastian Bachs Orgelbüchlein den gesamten Klangreichtum der Trost-Orgel in der Altenburger Schlosskirche. Von zarten Streichern und weichen Flöten hin zum vollem Prinzipalchor in äußerst facettenreichen und zum Teil außergewöhnlichen Registrierungen führt Daniel Beilschmidt durch die Choralsammlung. Bach präsentiert in dieser sein gesamtes kompositorisches Können auf kleinstem Raum. In Anlehnung an Gesangbücher führt der Komponist durch das Kirchenjahr und vertont eine enorme Vielzahl an Ideen, die es an Komplexität locker mit den großen Werken mithalten lassen.

Herausgegeben wurde die Doppel-CD von dem Klassiklabel querstand, die Präsentation fand im Rahmen des Altenburger Musikfestivals und der Thüringischen Orgelakademie 2025 statt.

Wenn Sie die CD erwerben möchten, schreiben Sie uns unter: info@orgelgesellschaft.de

Preis: 20,-€  zzgl. Versandkosten

Das Wohltemperirte Clavier

Martin Sturm – Werke von Johann Sebastian Bach, gespielt an der Trost-Orgel der Schlosskirche Altenburg

Nicht nur durch die Musikgeschichte der letzten drei Jahrhunderte, sondern auch schon durch Johann Sebastian Bachs Leben zieht sich die Auseinandersetzung mit dem „Wohltemperirten Clavier“. Bereits in die fünfjährige Entstehungszeit des ersten „Wohltemperirten Claviers“ bis 1722 fallen zahlreiche markante Lebensereignisse. Die Arbeit an diesem Werk begleitet Bach im unschönen Ende seiner Weimarer Zeit und im privaten und musikalischen Glück in Köthen. Es ist präsent beim Aufwachsen seiner Kinder Catharina Dorothea, Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel und Johann Gottfried Bernhard und im Tod seiner Frau Maria Barbara. Dieser aufreibende Lebensabschnitt hinterlässt Spuren in Bachs Leben – und so auch in diesem ganz persönlichen Zyklus.

Die Begründung der Interpretation des „Wohltemperirten Claviers“ auf der Orgel liegt nicht nur in ihrer geschichtlichen Relevanz. Auch die komplexe Struktur dieses Instrumentes kann die zahlreichen Ebenen dieses Bachschen Zyklus in besonderer Weise beleuchten und neue Perspektiven aufzeigen. Insbesondere die Wahl der Klangfarben und der damit verbundenen Spielweise bedeutet eine intensive Auseinandersetzung mit der Deutung des emotionalen Gehaltes der einzelnen Stücke. Die Orgeln aus Bachs mitteldeutschem Umfeld bieten mit ihren zahlreichen affektgeladenen Grundstimmen und ihren uneingeschränkten Mischungsmöglichkeiten hierfür einen optimalen Ausgangspunkt.

Bachs Musik findet in Tobias Heinrich Gottfried Trost einen kongenialen Orgelbauer, der seine Instrumente geradezu durchkomponierte. Dass Bach das schon damals sagenumwobene Instrument Trosts in der Altenburger Schlosskirche spielte und schätzte, gehört zu den besonders glücklichen Umständen der Musikgeschichte. Martin Sturm nutzt die Möglichkeiten dieser Orgel, um die Vielschichtigkeit des ersten „Wohltemperirten Claviers“ eindrucksvoll auszuleuchten, und ergänzt die Doppel-CD mit einigen am gleichen Ort auf einem Clavichord improvisierten Präludien und Fugen.

Herausgegeben wurde die Doppel-CD von dem Klassiklabel querstand.

Wenn Sie die CD erwerben möchten, schreiben Sie uns unter: info@orgelgesellschaft.de

Preis je CD: 20,-€ zzgl. Versandkosten

Zurück